Autor

dirkstr

d

Frist zur Abtreibung — Leben mit behindertem Kind

F

“Nur wenn das Leben mit einem behin­der­ten Kind leich­ter ist, wer­den sich Eltern öfter dafür ent­schei­den. Und selbst dann bleibt eine Gesell­schaft, die Auto­no­mie und Gesund­heit als wich­tigs­te Merk­ma­le eines gelun­ge­nen Lebens defi­niert, latent behin­der­ten­feind­lich.” aus: Ver­nünf­ti­ge Frist. sued​deut​sche​.de, 22.04.09 Einen tref­fen­de­ren Satz hät­te man zum The­ma...

“Was ist ein Keim im Körper”

Eini­ge hof­fen ja oder man bas­telt sogar dar­an, dass Such­ma­schi­nen auf voll­stän­di­gen Fra­gen eine Ant­wort geben kön­nen. Es ist sicher­lich noch ein lan­ger Weg bis dahin. Dies wird deut­lich, wenn man bedenkt, das bei vie­len Fra­gen auch der Wis­sens-Hin­ter­grund des Fra­gen­den wich­tig ist. Also was weiß der Fra­gen­de schon im Vor­feld, kennt er schon Ant­wor­ten, und aus wel­chen...

Die Windel, vom Müllproblem zur Müllverbrennung mit Energiegewinnung

D

Win­deln, das Inkon­ti­nenz­pro­dukt Num­mer Eins, ist in sei­ner Form als Ein­mal­pro­dukt beliebt, wenn nicht sogar not­wen­dig in der Pfle­ge von Grö­ße­ren oder Erwach­se­nen. Hät­ten wir Stoff­win­deln, so hät­te unse­rer Haus­halt min­des­tens ein oder zwei Wasch­ma­schi­nen mehr zu bewäl­ti­gen. Für eine älte­re Frau, die ihren Mann pflegt, eine hohe Mehr­be­las­tung im All­tag. Die...

Häusliche Krankenpflege: Eine Baustelle weniger

H

Es ist ein­fach mal nett, wenn ein Wider­spruch auf Anhieb auch klappt, sogar noch in einem rela­tiv kur­zen Zeit­raum: gute 2 Wochen. Dem Wider­spruch zur Ableh­nung der Erhö­hung von 15 auf 25 Tag­stun­den Pfle­ge­dienst im Monat wur­de abge­hol­fen. Doch kommt ein solch schnel­ler Weg dann einem nicht wie Wirk­lich­keit vor, weil man eben immer an die inten­si­ve­ren Wider­spruchs...

Lindenstraße: Die eigene Stimme des Kranken

L

“Wenn es Zeit ist zu gehen, dann muss man sich damit abfin­den. So ist das eben.” Erich Schil­ler in ARD-Serie: Lin­den­stra­ße, Fol­ge 1219, “Ja oder Nein”. In der Fol­ge wur­de es zu einem wich­ti­gen The­ma, die Fra­ge: Wel­chen Ein­fluss haben die Ange­hö­ri­gen auf den Schwer­kran­ken? Kämpft er wei­ter gegen die Krank­heit, gegen den Tod und erhöht so viel­leicht sogar noch sein...

Der Start ins Leben — die Zerbrechlichkeit

D

“Der Mensch wird in dem Ver­trau­en gebo­ren, daß er hier zu Hau­se sein wird und er sein mit­ge­brach­tes Leben zu sei­ner Freu­de leben darf. Statt des­sen merkt er ver­mut­lich in den ers­ten fünf Minu­ten sei­nes Lebens, daß er es nicht nur nicht leben kann. Nein, es ist, als ob die Welt ihre gesam­ten Kräf­te dar­auf kon­zen­trie­ren wür­de, nach dem Leben in ihm zu grei­fen und es zu...

Häusliche Krankenpflege, der MDK und die Nachvollziehbarkeit

H

Ändert sich etwas in der häus­li­chen Kran­ken­pfle­ge, wel­che durch den Pfle­ge­dienst abge­deckt wird, so erfor­dert es häu­fig ein MDK-Gut­ach­ten. Beim Inten­siv­kind war es die Erhö­hung der Tag­dienst­stun­den von 15 auf 25 Stun­den im Monat ab den April. Die hat die Kran­ken­kas­se, die BKK für Heil­be­ru­fe, abge­lehnt, auf­grund eben eines sol­chen Gut­ach­tens vom MDK. In dem...

Was kostet ein Gutachten vom MDK

W

Das unser Gesund­heits­we­sen teu­er ist, ist ein “alter Hut”, wie man so über Alt­be­kann­tes sagt. Inter­es­sant war oder ist hier­bei schon immer die Fra­ge: Wie teu­er ist ein Gut­ach­ten vom MDK? Über das The­ma “Qua­li­täts­si­che­rung in Pfle­ge­hei­men” bin ich auf ein “net­ten” Tages­satz, einer Pau­scha­le, des MDK-Gut­ach­ters gesto­ßen: 1.200 Euro pro Tag wird für den ärzt­li­chen...

Unterwegs mit dem behinderten Kind — der Außenseiter

U

Da wäre sie mit dem Fahr­rad fast in ein Auto gerollt. Wohl selbst dran Schuld, statt sich auf den Ver­kehr zu kon­zen­trie­ren, blieb sie lie­ber mit ihrem Blick auf unse­rer Lady hän­gen. So viel Auf­merk­sam­keit bekommt man nicht alle Tage und dies auch nur, wenn man eben nicht zu der Mas­se zählt, zu den Außen­sei­tern sich drängt. Du bekommst ein behin­der­tes Kind, es wächst aus der...

Krankenkasse: Häusliche Krankenpflege: Lebensbedrohliche Zustände und ein Widerspruch

K

Bei dem ein und ande­ren gab es Erstau­nen, war­um uns die gerin­ge Stun­den­er­hö­hung, zehn pro Monat, an häus­li­cher Kran­ken­pfle­ge von der Kran­ken­kas­se abge­lehnt wur­den. Nun, immer­hin könn­te dabei für die Kran­ken­ver­si­che­rung auch ein Spar­ef­fekt ein­tre­ten, wenn sie es erst ableh­nen und so für den Wider­spruch ein oder zwei Mona­te ver­strei­chen. Es sei denn, wir bezah­len...

Kategorien

Neueste Beiträge

ZitronenBitter