“Nur wenn das Leben mit einem behinderten Kind leichter ist, werden sich Eltern öfter dafür entscheiden. Und selbst dann bleibt eine Gesellschaft, die Autonomie und Gesundheit als wichtigste Merkmale eines gelungenen Lebens definiert, latent behindertenfeindlich.” aus: Vernünftige Frist. sueddeutsche.de, 22.04.09 Einen treffenderen Satz hätte man zum Thema...
“Was ist ein Keim im Körper”
Einige hoffen ja oder man bastelt sogar daran, dass Suchmaschinen auf vollständigen Fragen eine Antwort geben können. Es ist sicherlich noch ein langer Weg bis dahin. Dies wird deutlich, wenn man bedenkt, das bei vielen Fragen auch der Wissens-Hintergrund des Fragenden wichtig ist. Also was weiß der Fragende schon im Vorfeld, kennt er schon Antworten, und aus welchen...
Die Windel, vom Müllproblem zur Müllverbrennung mit Energiegewinnung
Windeln, das Inkontinenzprodukt Nummer Eins, ist in seiner Form als Einmalprodukt beliebt, wenn nicht sogar notwendig in der Pflege von Größeren oder Erwachsenen. Hätten wir Stoffwindeln, so hätte unserer Haushalt mindestens ein oder zwei Waschmaschinen mehr zu bewältigen. Für eine ältere Frau, die ihren Mann pflegt, eine hohe Mehrbelastung im Alltag. Die...
Häusliche Krankenpflege: Eine Baustelle weniger
Es ist einfach mal nett, wenn ein Widerspruch auf Anhieb auch klappt, sogar noch in einem relativ kurzen Zeitraum: gute 2 Wochen. Dem Widerspruch zur Ablehnung der Erhöhung von 15 auf 25 Tagstunden Pflegedienst im Monat wurde abgeholfen. Doch kommt ein solch schneller Weg dann einem nicht wie Wirklichkeit vor, weil man eben immer an die intensiveren Widerspruchs...
Lindenstraße: Die eigene Stimme des Kranken
“Wenn es Zeit ist zu gehen, dann muss man sich damit abfinden. So ist das eben.” Erich Schiller in ARD-Serie: Lindenstraße, Folge 1219, “Ja oder Nein”. In der Folge wurde es zu einem wichtigen Thema, die Frage: Welchen Einfluss haben die Angehörigen auf den Schwerkranken? Kämpft er weiter gegen die Krankheit, gegen den Tod und erhöht so vielleicht sogar noch sein...
Der Start ins Leben — die Zerbrechlichkeit
“Der Mensch wird in dem Vertrauen geboren, daß er hier zu Hause sein wird und er sein mitgebrachtes Leben zu seiner Freude leben darf. Statt dessen merkt er vermutlich in den ersten fünf Minuten seines Lebens, daß er es nicht nur nicht leben kann. Nein, es ist, als ob die Welt ihre gesamten Kräfte darauf konzentrieren würde, nach dem Leben in ihm zu greifen und es zu...
Häusliche Krankenpflege, der MDK und die Nachvollziehbarkeit
Ändert sich etwas in der häuslichen Krankenpflege, welche durch den Pflegedienst abgedeckt wird, so erfordert es häufig ein MDK-Gutachten. Beim Intensivkind war es die Erhöhung der Tagdienststunden von 15 auf 25 Stunden im Monat ab den April. Die hat die Krankenkasse, die BKK für Heilberufe, abgelehnt, aufgrund eben eines solchen Gutachtens vom MDK. In dem...
Was kostet ein Gutachten vom MDK
Das unser Gesundheitswesen teuer ist, ist ein “alter Hut”, wie man so über Altbekanntes sagt. Interessant war oder ist hierbei schon immer die Frage: Wie teuer ist ein Gutachten vom MDK? Über das Thema “Qualitätssicherung in Pflegeheimen” bin ich auf ein “netten” Tagessatz, einer Pauschale, des MDK-Gutachters gestoßen: 1.200 Euro pro Tag wird für den ärztlichen...
Unterwegs mit dem behinderten Kind — der Außenseiter
Da wäre sie mit dem Fahrrad fast in ein Auto gerollt. Wohl selbst dran Schuld, statt sich auf den Verkehr zu konzentrieren, blieb sie lieber mit ihrem Blick auf unserer Lady hängen. So viel Aufmerksamkeit bekommt man nicht alle Tage und dies auch nur, wenn man eben nicht zu der Masse zählt, zu den Außenseitern sich drängt. Du bekommst ein behindertes Kind, es wächst aus der...
Krankenkasse: Häusliche Krankenpflege: Lebensbedrohliche Zustände und ein Widerspruch
Bei dem ein und anderen gab es Erstaunen, warum uns die geringe Stundenerhöhung, zehn pro Monat, an häuslicher Krankenpflege von der Krankenkasse abgelehnt wurden. Nun, immerhin könnte dabei für die Krankenversicherung auch ein Spareffekt eintreten, wenn sie es erst ablehnen und so für den Widerspruch ein oder zwei Monate verstreichen. Es sei denn, wir bezahlen...